Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin. Im Jahr 2018 startete oder landete in Tegel zwischen 6 und 23 Uhr durchschnittlich alle zwei Minuten ein Flugzeug, dafür wurden 22 Millionen Fluggäste abgefertigt. Gemessen am Passagieraufkommen im Juni 2019 lag der Flughafen an vierter Stelle in Deutschland (hinter Frankfurt, München und Düsseldorf) und an 26. Stelle im europäischen Vergleich (siehe: Liste der größten Flughäfen in Europa, Angaben für 2018).
Betreiber des Flughafens ist die Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH (BFG), eine Tochtergesellschaft der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Im Zuge der geplanten Fertigstellung des Ausbaus des Flughafens Schönefeld zum Flughafen Berlin Brandenburg sollte der Flughafen Tegel als letzter Berliner Verkehrsflughafen ursprünglich am Abend des 2. Juni 2012 geschlossen werden. Nach zahlreichen Verschiebungen des Eröffnungstermins des BER bleibt der Flughafen Tegel jedoch bis heute in Betrieb.
Der Eröffnungstermin 30. Oktober 2020 für den neuen Flughafen gilt inzwischen als gesichert. Danach sollte der Flugbetrieb in Tegel dann am 8. November 2020 enden und der Flughafen im Mai 2021 endgültig schließen. Wegen des massiven Rückgangs der Passagierzahlen in Folge der COVID-19-Pandemie soll der Flughafen Tegel nun jedoch bereits am 1. Juni 2020 für zunächst zwei Monate schließen. Ob es danach aber noch mal zu einer Wiederaufnahme des Flugbetriebs kommt, ist unklar.
Eigentumsverhältnisse, Lage und Verkehrsanbindung
Der Flughafen Tegel liegt elf Kilometer nordwestlich des Berliner Stadtkerns im Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf, 37 m über dem Meeresspiegel. Die Hauptzufahrt zu den Flughafenanlagen Tegel-Süd, über die der gesamte zivile Luftverkehr abgewickelt wird, liegt jedoch im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Von den 461 Hektar des Flughafengeländes gehören 302 der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (= 66 %) und 159 dem Land Berlin (= 34 %).
Der Flughafen ist mit den Buslinien des öffentlichen Nahverkehrs angebunden (Linien TXL, X9, 109, 128). Von der nahegelegenen Bundesautobahn 111 gibt es einen Zubringer; die Autobahn selbst wird nördlich davon durch einen Straßentunnel neben dem Rollfeld geführt.
Der Flughafen besitzt keine Anbindung an den schienengebundenen Personenverkehr. Der Flughafen sollte über eine 2,7 km lange U-Bahn-Anbindung als Linie U5 mit dem Bahnhof Jungfernheide an das Stadtzentrum angebunden werden. Die Trassierung befindet sich seit 1965 in den fortgeschriebenen Flächennutzungsplänen (FNP). 700 m der Trasse wurden bis 1980 in Tunnelbauweise fertiggestellt und 450 m davon seit dem 14. Juli 2003 als Übungsanlage der Berliner Feuerwehr genutzt. 1995 wurde eine geplante Verlängerung der U-Bahn weiter nach Norden bis zum Rathaus Reinickendorf und damit ein Anschluss an die Linie U8 in den Verkehrsplanungen geführt.
Die Strecke kann auch als Straßenbahn ausgeführt werden, so wird es im Nahverkehrsplan Berlin 2019–2023 dargestellt.
Quelle: Wikipedia